
Gelassen im Gesundheitswesen
Belastungen reduzieren mit Metakognition
Wie metakognitives Mentaltraining Sie und Ihr Team nachhaltig dabei unterstützen kann, mit belastenden Situationen im (Berufs-)Alltag gesünder und gelassener umzugehen.
Wer sich um die Gesundheit anderer kümmert, wird öfter krank.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie arbeiten Angehörige der Heilberufe unter hohem persönlichem Einsatz – und extrem starkem Druck. Wie können wir sie besser darin unterstützen, den hohen Belastungen standzuhalten und langfristig gesund zu bleiben?
Die Antwort heißt metakognitives Mentaltraining. Der evidenzbasierte Ansatz hat sich in der Psychotherapie bewährt – und auch in der Stressprävention als nachhaltig wirksam erwiesen.
Lesen Sie, wie das Gesundheitswesen davon profitieren kann und wie Sie und Ihr Personal die eigenen metakognitiven Fertigkeiten trainieren können – um trotz Belastungen gelassen und gesund zu bleiben.
Aus dem Inhalt:
- Fürsorge unter Dauerstress: Wenn Heilberufe krank machen
- Leadership 4.0: Gesunde Führung, wie geht das?
- Metakognition: Was ist das überhaupt & wie hilft mir das?
- Evidenzbasiert & nachhaltig: Die Wissenschaft hinter metakognitivem Mentaltraining
- Mentaltraining in Ihrem Unternehmen